Soziale Arbeit

Soziale Arbeit – Hilfe zur Selbsthilfe

Persönliche Probleme und Probleme im sozialen Umfeld beeinflussen die Arbeitsfähigkeit. Zudem haben nicht alle Menschen (als Kind) die gleichen Entwicklungschancen und Möglichkeiten einer Berufsausbildung.
Daher gibt es für die TransitmitarbeiterInnen in allen Betrieben von arbeit plus Tirol neben der Arbeitsstelle auch eine sozialpädagogische Beratung. Ausgebildete Fachkräfte – wie SozialarbeiterInnen, PsychologInnen oder SozialpädagogInnen – stehen den Transitkräften während des gesamten Jahres beratend zur Seite. In Gesprächen, bei Fortbildungen, aber auch im Arbeitsalltag wird individuell auf die Probleme und Bedürfnisse der Personen eingegangen.

Ziele der Sozialen Arbeit sind unter anderem:

  • gemeinsam Problemstellungen zu erkennen, die einer Erwerbstätigkeit im Wege stehen und dafür Lösungsmöglichkeiten zu entwickeln (beispielsweise in den Bereichen Schulden, Sucht, Gesundheit, Familie, Wohnen, etc.)
  • den TransitmitarbeiterInnen individuelle Fähigkeiten bewusst zu machen und diese weiterzuentwickeln
  • ihr Selbstwertgefühl zu steigern und ihre Selbstorganisation zu fördern,
  • sie in Rechtsfragen zu beraten,
  • individuelle Zielsetzungen zu formulieren und zu kontrollieren,
  • und berufliche Perspektiven zu erarbeiten sowie sie bei der Arbeitssuche zu unterstützen.

Wichtig ist in diesen Bereichen auch die enge Zusammenarbeit mit anderen sozialen
Einrichtungen und den Regionalstellen des AMS. Die sozialpädagogische Beratung soll den TransitmitarbeiterInnen die (Re-)Integration in den Arbeitsmarkt ermöglichen bzw. erleichtern.