Leitbild

1. arbeit plus Tirol -Mitglieder

Die arbeit plus Tirol -Mitglieder sind Rechtsträger sozialer Integrationsunternehmen. Sie sind bereit, personelle, zeitliche und finanzielle Ressourcen in die Arbeit von arbeit plus Tirol zu investieren, Informationen offen auszutauschen und im Sinne der gemeinsamen Anliegen notwendige Kompromisse zu schließen. Die einzelnen Mitglieder sind bereit, im gemeinsamen Interesse Aufgaben zu übernehmen und miteinander erarbeitete Werte und Ziele mitzutragen.

2. Grundsätzliches

arbeit plus Tirol steht für das Recht auf Arbeit und die Integration sozialer Gruppen, die von Ausgrenzung bedroht sind. Im Sinne sozialer Gerechtigkeit treten wir bewusst und parteilich für gesellschaftlich – insbesondere am Arbeitsmarkt – benachteiligte Gruppen ein. Die Mitgliedsvereine von arbeit plus Tirol bieten dieser Zielgruppe einen Rahmen für Arbeiten & Lernen an: Arbeitsplätze mit voller Sozialversicherung, mindestens kollektivvertraglicher Entlohnung, Arbeitstraining und Qualifizierung unter fachkundiger Anleitung sowie sozialpädagogische Beratung und Betreuung.
In diesen Arbeitsprozessen werden gesellschaftlich sinnvolle und nützliche Produkte und Dienstleistungen hergestellt. Wir streben danach, marktfähige, ethisch und ökologisch vertretbare Produkte und Dienstleistungen anzubieten.

Weiters setzt sich arbeit plus Tirol für die Gleichstellung von Männern und Frauen – vor allem im beruflichen Kontext – sowie gegen Diskriminierung in jeglicher Form ein.

3. Zielgruppen

Das Angebot der Mitgliedervereine richtet sich an Frauen, Männer, Jugendliche und ältere Personen ohne Beschäftigung.

Handicaps bei der Arbeitssuche sind beispielsweise:
– geringe schulische u. berufl. Ausbildung
– häufig unterbrochene Dienstverhältnisse
– wenig Arbeitserfahrung und längere Arbeitspausen
– Kinderbetreuungspflichten
– geringe Mobilität
– Exekutionen
– Straffälligkeit
– Wohnungslosigkeit
– körperliche/psychische Beeinträchtigung
– Suchtverhalten
– prekäre Familiensituation
Grundvoraussetzung ist die voraussichtliche Fähigkeit und Bereitschaft der Person zur sozialen und beruflichen Integration und zur Aufnahme einer Beschäftigung auf dem freien Arbeitsmarkt, bzw. einer beruflichen Ausbildung nach Abschluss der Maßnahme.
Weiters muss die Förderbarkeit nach dem AMSG gegeben sein.
Nicht aufgenommen werden können Personen, solange sie einer intensiveren medizinischen oder therapeutischen Behandlung bedürfen. Dazu zählen vor allem Personen mit schweren und/oder akuten Psychosen, Manien, Depressionen, fehlender Krankheitseinsicht, gravierenden Erkrankungen und im Stadium der Abhängigkeit von harten Drogen, Alkohol und/oder Medikamenten.
Die Arbeitsplätze sind in der Regel Transitarbeitsplätze und mit einem Jahr befristet.

4. Ziele

arbeit plus Tirol will optimale Rahmenbedingungen für eine gute Arbeit der Mitgliedsvereine herstellen und Lobbyarbeit für die Zielgruppen der Mitgliedsvereine leisten.

arbeit plus Tirol präsentiert das Angebot und die Leistungen der Mitgliedsvereine und hilft die Qualität ihrer Angebote zu sichern und weiter zu entwickeln.

Als arbeitsmarktpolitisches Kompetenzzentrum wollen wir unsere Expertise in der Arbeitsmarkt- und Sozialpolitik zur Verfügung stellen, in der Öffentlichkeit zu arbeitsmarktpolitischen Fragestellungen Position beziehen und Ansprechpartner für Partnerorganisationen und Außenstehende sein.

Zielsetzung ist die Schaffung von praxisorientierten Arbeitsplätzen für Menschen mit Problemen bei der Arbeitssuche und die Unterstützung und Förderung des (Wieder-) Einstiegs ins Berufsleben durch ein individuelles Betreuungsangebot, arbeitsplatzbezogene Qualifizierungsangebote sowie die Begleitung und Unterstützung bei der Arbeitssuche.

5. Aufgaben

Aufgaben von arbeit plus Tirol sind

  • die Organisation des Austausches untereinander, die gegenseitige Beratung und Unterstützung sowie das Erarbeiten gemeinsamer Positionen.
  • die Öffentlichkeitsarbeit im Sinne der gemeinsamen Werte, Visionen, und Ziele. Einerseits sollen die Angebote der arbeit plus Tirol -Mitglieder nach außen präsentiert werden und andererseits zu arbeitsmarkt- und sozialpolitischen Themen Stellung genommen werden.
  • die Organisation einer breiten Zusammenarbeit, die Definition konkrete Aufgaben und deren arbeitsteilige Umsetzung mit vereinten Kräften. Weiters benennt er AnsprechpartnerInnen für bestimmte Aufgaben und Themen.
  • die intern vernetzte Arbeit an unterschiedlichen Schwerpunkten.
  • die Entwicklung und Förderung von wirtschaftlichen Kooperationen der Mitgliedsbetriebe.
  • die Unterstützung bei der Qualifizierung der Schlüsselkräfte der Mitgliedsorganisationen.
  • die aktive Mitarbeit bei arbeit plus – Soziale Unternehmen Österreich auf Bundesebene.

Statuten arbeit plus Tirol, 2022