Der Arbeitsmarkt ist im Wandel: Digitalisierung, demographischer Wandel oder auch die multiplen Krisen tragen dazu bei, dass sich die Ansprüche an Erwerbsarbeit verändern. „Vereinbarkeit“ und „Work-Life Balance“ sind angesichts der neuen Herausforderungen nicht mehr angemessen, sondern es müssen grundlegendere Fragen gestellt werden: Wie sieht eine Arbeitswelt aus, die menschlichen Bedürfnissen Platz bietet? Welche Rolle kann und soll Erwerbsarbeit in dieser Arbeitswelt spielen? Was bedeutet das für Organisationen? Was ist der Auftrag der Sozialen Unternehmen in dieser veränderten Arbeitswelt?
Das Konzept „New Work“ von Frithjof Bergmann bietet Ansatzpunkte zu Antworten auf diese Fragen auf gesellschaftlicher, betrieblicher und individueller Ebene. Vor diesem Hintergrund lädt arbeit plus ein zum nächsten Innovation Lab:
Datum: 06. Dezember 2022
Uhrzeit: 16:00 – 17:30 Uhr
Ort: Online via Zoom
Wir freuen uns auf fachliche Inputs zu New Work Friedericke Hardering (FH Münster) zu „New Work aus soziologischer Perspektive“ und Lena Marie Glaser (Basically Innovative) zu ihrem neuen Buch „Arbeit auf Augenhöhe – Die New Work Revolution“.
Danach legen wir den Fokus auf Good Practices aus den Sozialen Unternehmen: Manuela Vollmann (ABZ*AUSTRIA) wird einen Input zu „New work: Wie Gleichstellung in Zeiten der Digitalisierung gelingt“ geben und Thomas Rihl (JobTransfair) aus der Praxis mit Soziokratie berichten.